Mit neun Spitälern, acht Pflegewohnhäusern, zwei Geriatriezentren sowie dem Sozialtherapeutischen Zentrum Ybbs zählt der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) zu den größten Gesundheitseinrichtungen in Europa.
Die Station D37 ist neu gestaltet, verfügt über 28 Betten und bietet neben einer allgemein-internistischen Betreuung folgende Schwerpunkte: Diabetologie, Fettstoffwechsel, Hypertonie, Gastroenterologie, Nephrologie
Zielsetzung in der Pflege: An der Station wird nach dem pflegerischen Organisationsmodell des Wiener Krankenanstaltenverbundes gearbeitet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege übernehmen hierbei die Rolle des Teamleaders und haben die Verantwortung für den gesamten Pflegeprozess. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Assistenzberufen unterstützen den gehobenen Dienst indem sie delegierte Tätigkeiten übernehmen. Das Erstellen eines an die Bedürfnisse der Patienten und Patientinnen abgestimmten und laufend angepassten Pflege- und Betreuungsplan, steht im Mittelpunkt des pflegerischen Tuns. Der pflegerische Schwerpunkt ist die ganzheitliche Betreuung der Patienten und Patientinnen unter Berücksichtigung der physischen, psychischen und psychosozialen Beeinträchtigungen bzw. Einschränkungen. Verbesserung bzw. Erhaltung der Lebensqualität ist ein wichtiges Zielkriterium, das durch die aktivierende Pflege gefördert wird. Aktivierend bedeutet für uns das Augenmerk auf die vorhandenen, verdeckten oder förderfähigen Ressourcen zu richten.
Die Patienten- und Patientinnenedukation hat einen hohen pflegerischen Stellenwert und orientiert sich an den aktuellsten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen.
Wir bieten: · Mitgestaltungsmöglichkeiten · Mitarbeit im Erstellen von Konzepten (Edukation) · arbeiten in einem dynamischen Team · Einschulung durch Mentoring · Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten z.B. Diabetes Demenz, Delir, Deeskalationstraining, Wundmanagement
|
Die Station D37 ist neu gestaltet, verfügt über 28 Betten und bietet neben einer allgemein-internistischen Betreuung folgende Schwerpunkte: Diabetologie, Fettstoffwechsel, Hypertonie, Gastroenterologie, Nephrologie
Zielsetzung in der Pflege:
An der Station wird nach dem pflegerischen Organisationsmodell des Wiener Krankenanstaltenverbundes gearbeitet.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege übernehmen hierbei die Rolle des Teamleaders und haben die Verantwortung für den gesamten Pflegeprozess. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Assistenzberufen unterstützen den gehobenen Dienst indem sie delegierte Tätigkeiten übernehmen. Das Erstellen eines an die Bedürfnisse der Patienten und Patientinnen abgestimmten und laufend angepassten Pflege- und Betreuungsplan, steht im Mittelpunkt des pflegerischen Tuns. Der pflegerische Schwerpunkt ist die ganzheitliche Betreuung der Patienten und Patientinnen unter Berücksichtigung der physischen, psychischen und psychosozialen Beeinträchtigungen bzw. Einschränkungen.
Verbesserung bzw. Erhaltung der Lebensqualität ist ein wichtiges Zielkriterium, das durch die aktivierende Pflege gefördert wird. Aktivierend bedeutet für uns das Augenmerk auf die vorhandenen, verdeckten oder förderfähigen Ressourcen zu richten.
Edukation
Die Patienten- und Patientinnenedukation hat einen hohen pflegerischen Stellenwert und orientiert sich an den aktuellsten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen.
Wir bieten:
· Mitgestaltungsmöglichkeiten
· Mitarbeit im Erstellen von Konzepten (Edukation)
· arbeiten in einem dynamischen Team
· Einschulung durch Mentoring
· Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten z.B. Diabetes Demenz, Delir, Deeskalationstraining, Wundmanagement
Bitte sage uns, wo du ähnliche Stellenanzeigen suchst und vergiss nicht deine E-Mail Adresse anzugeben!